I. Definitionen
Die in den Bestimmungen verwendeten Begriffe bedeuten:
- Kunde – eine natürliche Person, juristische Person oder eine Organisationseinheit, die keine juristische Person ist, deren speziellen Bestimmungen Rechtsfähigkeit verleihen und die im Rahmen des Geschäfts einen Kaufvertrag mit dem Verkäufer abschließt.
- Verbraucher – eine natürliche Person, die eine Rechtsgeschäft mit dem Verkäufer eingeht, das nicht unmittelbar mit seiner Geschäfts- oder Berufstätigkeit zusammenhängt. Die Bestimmungen der Verbraucherordnung gelten auch für eine natürliche Person, die einen Vertrag abschließt, der direkt mit seiner gewerblichen Tätigkeit zusammenhängt, wenn aus dem Inhalt dieses Vertrages hervorgeht, dass er für diese Person nicht beruflicher Natur ist, insbesondere aufgrund des Gegenstands seiner Geschäftstätigkeit, der aufgrund der Verordnung über die zentrale Registrierung und Information über Wirtschaftstätigkeiten bereitgestellt wird.
- Verkäufer – das Unternehmen, das das Geschäft verwaltet und betreibt, UAB “STIKLITA” mit Sitz in Varnių g. 48B, Kaunas, LT-48403, eingetragen im Unternehmensregister des Nationalen Gerichtsregisters unter der Nummer: 234489710. Der Kontakt zum Verkäufer ist möglich über:
- Traditionelle Post an die Adresse: Varnių g. 48B, Kaunas, LT-48403
- E-Mail an: info@mirrorsled.com
- Regelungen – dieses Dokument, das die Allgemeinen Verkaufsbedingungen und die Regeln für die Erbringung elektronischer Dienstleistungen im MirrorsLED Online-Shop definiert.
- Online-Shop (Geschäft) – Online-Shop, der unter dem Namen MirrorsLED betrieben wird und unter info@mirrorsled.com verfügbar ist.
- Waren – Produkte, die im Online-Shop angeboten werden.
- Kaufvertrag – ein Vertrag, der zwischen dem Verkäufer und dem Kunden über den Online-Shop abgeschlossen wird.
- Bestellung – eine Willenserklärung des Kunden, die direkt auf den Abschluss eines Kaufvertrags abzielt und insbesondere die Art und Anzahl der Waren angibt.
II. Allgemeines
1. Diese Bestimmungen definieren die Regeln für die Nutzung des Online-Shops, der unter: mirrorsled.com/de verfügbar ist. Der Kunde sollte die Bestimmungen lesen, bevor er ein Konto im Shop registriert, da diese seine Rechte und Pflichten prägen.
2. Diese Verordnungen sind die Verordnungen im Sinne von Art. 8 des Gesetzes vom 18. Juli 2022 über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen.
3. Dieses Reglement definiert insbesondere:
- Regeln für die Registrierung und Nutzung eines Kontos als Teil des Online-Shops.
- Bedingungen und Regeln für die elektronische Aufgabe von Bestellungen als Teil des Online-Shops.
- Grundsätze für den Abschluss von Kaufverträgen unter Nutzung der im Rahmen des Online-Shops bereitgestellten Dienste.
4. In Übereinstimmung mit der Verpflichtung, die sich aus dem Gesetz vom 18. Juli 2002 über die Bereitstellung elektronischer Dienste ergibt, sowie unter Berücksichtigung der Informationspflichten gemäß Art. 12 Sek. 1 Punkte 19 und 20 des Gesetzes über Verbraucherrechte vom 30. Mai 2014 informiert der Verkäufer, dass:
– Die technischen Bedingungen für die Nutzung des Stores sind wie folgt: Jedes Gerät, auf dem ein Webbrowser ausgeführt werden kann, wie z. B.: Internet Explorer, Mozilla Firefox, Google Chrome, Safari, Opera.
– Zusätzliche technische Anforderungen:
- Cookies aktiviert
- JavaScript aktiviert,
- Pop-ups aktiviert,
- Adobe Flash Player 11 oder höher ist installiert.
– Eine wesentliche Interoperabilität der digitalen Inhalte des Shops mit der Computerhardware und -software des Kunden kann wie folgt sein: bei der Ausführung von Schnellüberweisungen über das Schnellzahlungssystem PayPal, Stripe, Braintree.
5. Zur Nutzung des Online-Shops sollte sich der Kunde selbst Zugang zu einer Computerstation oder einem Endgerät mit Internetzugang verschaffen.
6. In Übereinstimmung mit geltendem Recht behält sich STIKLITA Recht vor, die Erbringung von Dienstleistungen über den Online-Shop auf Personen über 18 Jahre zu beschränken. In einem solchen Fall werden potenzielle Kunden darüber informiert.
7. Kunden können diese Ordnung jederzeit über den Link auf der Startseite der Website mirrorsled.com/de abrufen, herunterladen und ausdrucken auf eigene Faust.
III. Regeln für die Nutzung des Online-Shops
1. Die Registrierung im Online Store ist optional. Der Kunde kann eine Bestellung aufgeben, ohne sich im Shop zu registrieren, nachdem er diese Bestimmungen gelesen und akzeptiert hat. Die Registrierung erfolgt durch Ausfüllen und Akzeptieren des Registrierungsformulars, das auf der Website des Shops verfügbar ist. Voraussetzung für die Registrierung ist die Zustimmung zum Inhalt der Bestimmungen und die Angabe personenbezogener Daten, die als obligatorisch gekennzeichnet sind.
2. Um die Sicherheit der Übermittlung von Nachrichten und Daten im Zusammenhang mit den im Rahmen des Online-Shops erbrachten Dienstleistungen zu gewährleisten, trifft der Verkäufer technische und organisatorische Maßnahmen, die dem Grad der Gefährdung der Sicherheit der erbrachten Dienstleistungen angemessen sind, insbesondere Maßnahmen um den unbefugten Erwerb und die Änderung personenbezogener Daten, die über das Internet gesendet werden, zu verhindern.
3. Der Kunde ist insbesondere verpflichtet:
- den Online-Shop in Übereinstimmung mit allgemein geltendem Recht, den Bestimmungen der Verordnungen sowie den allgemeinen Grundsätzen der Nutzung des Internets nutzen.
- keine gesetzlich verbotenen Inhalte bereitzustellen oder zu übermitteln, z.B. Inhalte, die Gewalt fördern, verleumderisch sind oder Persönlichkeitsrechte und andere Rechte Dritter verletzen,
- den Online-Shop auf eine Weise nutzen, die seine Funktionsweise nicht beeinträchtigt, insbesondere durch die Verwendung bestimmter Software oder Geräte,
- keine Maßnahmen zu ergreifen, die darin bestehen, unerwünschte kommerzielle Informationen (Spam) als Teil des Online-Shops zu senden oder zu posten,
- den Online-Shop auf eine Weise nutzen, die für andere Kunden und den Verkäufer nicht unangenehm ist,
- Inhalte, die als Teil des Online-Shops gepostet werden, nur für den persönlichen Gebrauch und nicht kommerzielle Zwecke zu verwenden,
4. Der Verkäufer kann dem Kunden das Recht zur Nutzung des Online-Shops entziehen sowie seinen Zugang zu einigen oder allen Ressourcen des Online-Shops mit sofortiger Wirkung einschränken, insbesondere im Falle eines Verstoßes des Kunden gegen die Bestimmungen wenn der Kunde:
- bei der Registrierung im Online-Shop unwahre, ungenaue oder veraltete Daten angegeben haben, die irreführend sind oder die Rechte Dritter verletzen.
- über den Onlineshop Persönlichkeitsrechte Dritter verletzt hat, insbesondere Persönlichkeitsrechte anderer Kunden des Onlineshops,
- andere Verhaltensweisen begangen hat, die vom Verkäufer als Verhaltensweisen angesehen werden, die gegen geltendes Recht oder allgemeine Grundsätze der Internetnutzung verstoßen oder dem guten Namen des Verkäufers schaden.
5. Eine Person, der das Recht zur Nutzung des Online-Shops entzogen wurde, darf sich ohne vorherige Zustimmung des Verkäufers nicht erneut registrieren.
IV. Verfahren zum Abschluss eines Kaufvertrags
1. Der Verkäufer führt über das Geschäft Fernverkäufe von Waren in seinem Angebot durch. Der Kunde kann sich vor der Bestellung auf den Seiten des Online-Shops zu den einzelnen Waren mit den Hauptmerkmalen der Waren vertraut machen. Um einen Fernabsatzvertrag über den Online-Shop abzuschließen, gehen Sie auf die Website des Online-Shops, wählen Sie die Waren aus und unternehmen Sie weitere technische Schritte auf der Grundlage der dem Kunden angezeigten Nachrichten und der auf der Website verfügbaren Informationen.
2. Die Auswahl der bestellten Waren durch den Kunden erfolgt durch Hinzufügen in den Warenkorb.
3. Bei der Bestellung hat der Kunde bis zur Betätigung der Schaltfläche zur Bestätigung der Bestellung die Möglichkeit, die eingegebenen Daten und die ausgewählten Waren zu ändern. Befolgen Sie dazu die dem Kunden angezeigten Nachrichten und die auf der Website verfügbaren Informationen.
4. Nachdem der Kunde alle erforderlichen Daten angegeben hat, wird eine Zusammenfassung der aufgegebenen Bestellung angezeigt. Die Zusammenfassung der aufgegebenen Bestellung enthält unter anderem: Beschreibung der ausgewählten Waren oder Dienstleistungen, Einzelpreise der Waren, Gesamtpreis, Informationen über den gewährten Rabatt, den Wert der Bestellung und alle anderen Kosten, einschließlich der Versandkosten, sowie die Lieferadresse, Rechnungsdaten und die gewählte Zahlungsart.
5. Um eine Bestellung zu versenden, ist es notwendig, den Inhalt der Bestimmungen zu akzeptieren, als obligatorisch gekennzeichnete personenbezogene Daten anzugeben und auf die Schaltfläche „Zahlungspflichtig bestellen“ zu klicken. Jedes Mal, wenn Sie eine Bestellung aufgeben, müssen Sie die Bestimmungen vorher gelesen und ihre Bedingungen als verbindlich akzeptiert haben.
6. Nach Aufgabe der Bestellung erhält der Kunde eine Bestätigung des Abschlusses des Fernabsatzvertrags auf einem dauerhaften Datenträger an die angegebene E-Mail-Adresse, die auch den anwendbaren Inhalt der Bestimmungen enthält. Der Vertrag gilt mit Zugang der Auftragsbestätigung beim Verkäufer als abgeschlossen.
7. Im Falle der Nichtverfügbarkeit einiger der von der Bestellung umfassten Waren oder einer Lieferzeit von mehr als 14 Tagen wird der Kunde unverzüglich ohne Bestätigung des Abschlusses des Fernabsatzvertrags darüber informiert und kann über die Art der Auftragserfüllung entscheiden (Annahme der Bestellung). die angegebene Lieferzeit; Auftragserfüllung in Bezug auf einige Waren; Stornierung der Bestellung insgesamt).
8. In Ermangelung einer Bestätigung des Abschlusses eines Fernabsatzvertrags auf einem dauerhaften Datenträger an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse oder in Ermangelung einer Information über die Nichtverfügbarkeit einiger Waren innerhalb von 24 Stunden nach Aufgabe der Bestellung, die Der Kunde sollte sich umgehend mit dem Verkäufer in Verbindung setzen.
9. Der Kaufvertrag wird in deutscher Sprache geschlossen und sein integrierender Bestandteil sind die Bestimmungen dieser AGB, soweit sie dem Kaufvertrag selbst nicht widersprechen.
10. Die Erfassung, Sicherung und Weitergabe der Bestelldaten und der AGB erfolgt in Form einer Nachricht an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse. Kunden, die ein Konto im Online-Shop eingerichtet haben, haben im Rahmen der Funktionalität des Online-Shops zusätzlichen Zugriff auf ihre früheren Bestellungen.
V. Lieferung
- Die Lieferung der Waren ist auf Deutschland beschränkt und erfolgt an die vom Kunden bei der Bestellung angegebene Adresse. Die Lieferung der Waren außerhalb Deutschlands erfolgt durch individuelle Vereinbarungen zwischen dem Verkäufer und dem Kunden.
- Die bestellten Waren werden per Kurier geliefert. Aus logistischen Gründen bietet der Verkäufer nicht die Möglichkeit, die Bestellung persönlich in seinem stationären Geschäft oder an einem anderen Ort abzuholen.
- Die Lieferzeit beträgt bis zu 23 Werktage, die Produktionszeit bis zu 11 Werktage und die Versandzeit bis zu 7 Werktage. Die Lieferzeit wird ab dem Datum der Bestätigung der Bestellung des Kunden durch den Verkäufer berechnet.
- Wenn der Kunde Verbraucher ist, trägt der Verkäufer das Risiko eines zufälligen Schadens oder Verlusts der Ware während des Transports. Der Kunde muss die Sendung rechtzeitig und in der für Sendungen dieser Art üblichen Weise prüfen. Wenn die Waren mit offensichtlichen Schäden oder Verlusten während des Transports geliefert werden, sollte der Kunde, wenn möglich, einen solchen Mangel dem Beförderer (Kurier) und dem Verkäufer so schnell wie möglich melden und andere Maßnahmen ergreifen, die erforderlich sind, um die mögliche Haftung des Beförderers festzustellen, insbesondere durch Bestätigung der Art der Sendung. Eine verspätete Meldung eines solchen Mangels hat keine negativen Folgen für den Kunden, insbesondere beeinträchtigt sie nicht die Haftung des Verkäufers für die Nichtübereinstimmung der Ware (Punkt IX der Bestimmungen.
VI. Preise und Zahlungsmethoden
- Der Kunde hat die Möglichkeit, den Preis zu bezahlen:
- PayPal-Zahlung
- Stripe-Zahlung
- Wenn der Kunde an einer Mehrwertsteuerrechnung interessiert ist, sollte er den Verkäufer zum Zeitpunkt der Bestellung darüber informieren (indem er die entsprechende Option im Bestellformular auswählt) und dem Verkäufer die für die korrekte Ausstellung einer Mehrwertsteuerrechnung erforderlichen Daten zur Verfügung stellen. Vor der Zahlung kann der Verkäufer ein Dokument ausstellen, das die Grundlage für die Zahlung bildet – eine Proforma-Rechnung.
VII. Beendigung und Änderung der Vertragsspezifikationen
Nach Abschluss der Transaktion werden Änderungen und Stornierungen aufgrund des Geschäftsprofils des Verkäufers, das sich aus der Personalisierung des Produkts jeder Bestellung ergibt, nicht berücksichtigt.
VIII. Widerrufsrecht bei Fernabsatzverträgen
Der Verkäufer informiert, dass die meisten der im Online-Shop angebotenen Waren nach individueller Kundenbestellung angefertigt und an seine Bedürfnisse angepasst werden. Die meisten der im Online-Shop angebotenen Waren sind daher keine vorgefertigten Waren, die nach den Vorgaben des Verbrauchers hergestellt werden oder dazu dienen, seine individuellen Bedürfnisse zu befriedigen. Gemäß Art. 38 Punkt 3 des Verbraucherrechtegesetzes besteht in Bezug auf Verträge, die Gegenstand der betreffenden Waren sind, kein Recht des Verbrauchers, vom Fernabsatzvertrag zurückzutreten.
- Der Kunde, der Verbraucher ist, hat das Recht, innerhalb von vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen von diesem Vertrag zurückzutreten, gemäß den Bestimmungen des Gesetzes vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte. Die Frist von vierzehn Tagen beginnt, wenn der Kunde oder ein von ihm benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz nimmt, und im Falle von vielen Waren, die einzeln, in Teilen oder in Teilen geliefert werden, wenn die letzten Waren, ihr Los oder Teil in Besitz genommen werden. Das Versenden einer Erklärung vor Ablauf der Frist reicht aus, um die Frist einzuhalten. Eine Widerrufserklärung kann auf beliebige Weise erfolgen, zum Beispiel durch:
• Traditionelle Post: UAB “STIKLITA” Varnių g. 48B, Kaunas, LT-48403
• E-Mail: info@mirrorsled.com
- Der Kunde kann auch eine Erklärung über den Rücktritt vom Vertrag unter Verwendung des Formulars in Anhang 2 des Gesetzes vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte einreichen, dessen Muster auch in den nachstehenden Bestimmungen enthalten ist. Diese Vorlage wird auch auf einem dauerhaften Datenträger zusammen mit der Bestätigung des Abschlusses des Fernabsatzvertrags geliefert.
- Im Falle des Rücktritts des Kunden vom Vertrag erstattet der Verkäufer dem Kunden unverzüglich, spätestens jedoch vierzehn Tage nach Eingang der Erklärung des Kunden über den Rücktritt vom Vertrag, alle von ihm geleisteten Zahlungen, einschließlich der Kosten für die Lieferung des Artikels.
- Hat der Kunde für die Lieferung der Waren eine andere als die vom Verkäufer angebotene billigste übliche Versandmethode gewählt, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, dem Kunden die zusätzlichen Kosten zu erstatten, die die Kosten der vom Verkäufer angebotenen billigsten üblichen Versandmethode übersteigen.
- Der Verkäufer erstattet die Zahlung unter Verwendung derselben Zahlungsmethode, die vom Kunden verwendet wurde.
- Der Verkäufer kann die Rückzahlung von Zahlungen des Kunden zurückhalten, bis die Waren zurückgegeben wurde.
- Im Falle des Rücktritts vom Vertrag ist der Kunde verpflichtet, die gekauften Waren vollständig (zusammen mit unter anderem der Bedienungsanleitung und anderen Dokumenten) innerhalb einer Frist von höchstens vierzehn Tagen in einem Zustand zurückzugeben, der nicht schlechter ist als der, der zur Bestimmung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Sache erforderlich ist. Der Kunde trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Rechtzeitiger Versand des Artikels genügt, um die Frist einzuhalten. Es wird empfohlen, die gekauften Waren innerhalb dieser Frist an folgende Adresse zurückzusenden:
UAB “STIKLITA” Varnių g. 48B, Kaunas, LT-48403, Litauen
8. Der Kunde haftet für eine Wertminderung der Waren, die auf eine Nutzung zurückzuführen ist, die über das zur Feststellung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren hinausgeht, es sei denn, der Verkäufer hat den Verbraucher nicht über das Recht zum Abschluss eines Vertrages gemäß den Anforderungen von Art. 12 Abs. 1 Punkt 9 des Gesetzes vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte informiert. Aufgrund des Transportartikels empfiehlt der Verkäufer eine Transportversicherung beim Rückversand der Waren, verlangt diese jedoch nicht.
9. Der Verbraucher ist nicht berechtigt, von einem Fernabsatzvertrag in Bezug auf Verträge zurückzutreten:
- für die Erbringung von Dienstleistungen, wenn der Unternehmer die Dienstleistung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vollständig erbracht hat, der vor Beginn der Dienstleistung darüber informiert wurde, dass er nach Erbringung der Dienstleistung durch den Unternehmer das Recht verliert zurückziehen.
- bei denen der Preis oder die Vergütung von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat und die vor Ablauf der Frist für den Rücktritt vom Vertrag über Dienstleistungen mit vom Verbraucher in der Bestellung angegebenen Eigenschaften eintreten können von ihm platziert oder in enger Beziehung zu seiner Person stehen.
- bei denen der Leistungsgegenstand ein nicht vorgefertigtes Produkt ist, das nach den Vorgaben des Verbrauchers hergestellt wird oder der Befriedigung seiner individuellen Bedürfnisse dient.
- bei denen Gegenstand der Dienstleistung Waren sind, die schnell verderben oder eine kurze Haltbarkeit haben.
- bei dem Gegenstand der Dienstleistung eine in einer versiegelten Verpackung gelieferte Ware ist, die nach Öffnen der Verpackung aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zurückgegeben werden kann, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde.
- bei denen Gegenstand der Leistung Waren sind, die nach der Lieferung auf Grund ihrer Beschaffenheit mit anderen Sachen untrennbar verbunden werden.
- bei denen Gegenstand der Dienstleistung alkoholische Getränke sind, deren Preis bei Abschluss des Kaufvertrages vereinbart wurde und deren Lieferung erst nach 30 Tagen erfolgen darf und deren Wert von Marktschwankungen abhängt auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat.
- in denen der Verbraucher ausdrücklich verlangt hat, dass der Unternehmer für eine dringende Reparatur oder Wartung zu ihm kommt; Erbringt der Unternehmer andere als die vom Verbraucher gewünschten Dienstleistungen oder liefert er andere Artikel als Ersatzteile, die zur Durchführung der Reparatur oder Wartung erforderlich sind, hat der Verbraucher das Recht, vom Vertrag in Bezug auf zusätzliche Dienstleistungen oder Artikel zurückzutreten.
- bei denen der Leistungsgegenstand Ton- oder Bildaufnahmen oder Computerprogramme sind, die in einer versiegelten Packung geliefert werden, wenn die Packung nach der Lieferung geöffnet wurde.
- zur Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierten, mit Ausnahme eines Abonnementvertrages.
- durch öffentliche Versteigerung abgeschlossen.
- für die Erbringung von Beherbergungsleistungen, die nicht zu Wohnzwecken dienen, Warenbeförderung, Autovermietung, Gastronomie, Freizeit-, Unterhaltungs-, Sport- oder Kulturveranstaltungen, wenn der Vertrag den Tag oder die Dauer der Leistungserbringung festlegt.
- für die Lieferung von digitalen Inhalten, die nicht auf einem materiellen Datenträger aufgezeichnet sind, wenn die Ausführung der Dienstleistung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vor Ablauf der Frist für den Rücktritt vom Vertrag und nach Unterrichtung durch den Unternehmer über den Verlust begonnen wurde des Rechts, vom Vertrag zurückzutreten.
IX. Reklamationen bezüglich Waren
Gilt für den Kunden, der Verbraucher ist:
- Alle im Geschäft angebotenen Waren sind brandneu, frei von Mängeln und wurden rechtmäßig auf den deutschen Markt gebracht. Der Verkäufer ist gesetzlich verpflichtet, mängelfreie Waren zu liefern. Die gesetzliche Haftung des Verkäufers für die Qualität der erbrachten Leistung richtet sich nach den allgemein geltenden Bestimmungen über die mangelnde Übereinstimmung der Waren, insbesondere Kapitel 5a des Gesetzes vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte.
- Im Falle einer Nichtübereinstimmung der Ware mit dem Vertrag kann der Kunde beim Verkäufer eine Beschwerde in jeder Form einreichen, insbesondere schriftlich an folgende Adresse: Varnių g. 48B, Kaunas, LT-48403 oder per E-Mail an folgende Adresse: info@mirrorsled.com. Die Beschwerde empfiehlt:
- Informationen über den Gegenstand der Beschwerde, insbesondere über Art und Zeitpunkt des Mangels
- Definition der Anforderung bezüglich der Methode zur Behebung des Mangels (Austausch der Ware gegen neue Ware, Reparatur der Ware und anschließende Preissenkung oder Rücktritt vom Vertrag)
- Angabe der Kontaktdaten des Beschwerdeführers
Dies erleichtert und beschleunigt die Bearbeitung der Beschwerde durch den Laden. Die im vorhergehenden Satz genannten Empfehlungen dienen lediglich als Richtlinien und beeinträchtigen in keiner Weise die Wirksamkeit der eingereichten Beschwerden, ohne die empfohlenen Informationen bereitzustellen.
3. Wenn es notwendig ist, die Reklamation zu prüfen, muss der Kunde dem Verkäufer die reklamierte Ware zur Reparatur oder zum Austausch zur Verfügung stellen. Der Verkäufer wird die Ware auf seine Kosten beim Kunden abholen. Wenn die Ware installiert wurde, bevor die Vertragswidrigkeit der Ware festgestellt wurde, baut der Verkäufer die Ware aus und baut sie nach Reparatur oder Austausch wieder zusammen oder lässt diese Arbeiten auf seine Kosten durchführen.
4. Um die Prüfung der Reklamation zu beschleunigen, kann der Kunde die Prüfung der Reklamation aus der Ferne ermöglichen, insbesondere durch die Bereitstellung von Fotos oder die Ermöglichung der Einsichtnahme im Videokonferenzmodus. Um Unannehmlichkeiten zu vermeiden, kann der Kunde die Möglichkeit der Fernprüfung der Reklamation auch dann nutzen, wenn die Lieferung des Produkts möglich ist, eine solche Entscheidung schränkt keines der Rechte des Kunden ein.
5. Der Verkäufer ist verpflichtet, auf die Beschwerde des Verbrauchers innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt zu antworten. Im Falle eines Antrags auf Ersatz der Ware, Beseitigung ihrer Mängel oder Abgabe einer Rücktrittserklärung vom Vertrag auf der Grundlage der Bestimmungen über die Vertragswidrigkeit der Ware (Kapitel 5a des Gesetzes vom 30. Mai 2014 über Verbraucher Rechte), ist der Käufer verpflichtet, dem Verkäufer die Ware zu reparieren oder umzutauschen.
6. Wenn der Verkäufer die Reklamation für unbegründet hält, wird die Ware zusammen mit den entsprechenden Informationen an den Kunden geliefert.
7. Der Verkäufer haftet für die Vertragswidrigkeit der Ware zum Zeitpunkt der Lieferung, die innerhalb von zwei Jahren ab diesem Zeitpunkt festgestellt wird. Die Vertragswidrigkeit der Ware, die innerhalb von zwei Jahren ab dem Zeitpunkt der Lieferung der Ware offensichtlich wurde, wird vermutet, dass sie zum Zeitpunkt der Lieferung bestanden hat, sofern nicht das Gegenteil bewiesen wird oder die Vermutung nicht mit der Natur vereinbar ist der Ware oder die Art der Vertragswidrigkeit der Ware.
8. Bei einigen Waren gewährt der Verkäufer eine zusätzliche Garantie zu den im Garantiedokument vorgesehenen Bedingungen. Die vom Verkäufer gewährte Garantie schließt die Rechte des Kunden, der ein Verbraucher ist, gemäß den Bestimmungen über die Vertragswidrigkeit der Ware nicht aus, beschränkt oder suspendiert sie nicht.
X. Beschwerden bezüglich der Erbringung elektronischer Dienstleistungen
- Der Verkäufer ergreift Maßnahmen, um den ordnungsgemäßen Betrieb des Online-Shops im Rahmen des aktuellen technischen Wissensstandes zu gewährleisten und verpflichtet sich, etwaige von Kunden gemeldete Unregelmäßigkeiten innerhalb einer angemessenen Frist zu beseitigen.
- Der Kunde kann den Verkäufer über Unregelmäßigkeiten oder Unterbrechungen im Betrieb des Online-Shops informieren. Unregelmäßigkeiten im Zusammenhang mit dem Betrieb des Online-Shops sollten elektronisch an folgende E-Mail-Adresse gemeldet werden: info@mirrorsled.com
- Bei einer Beschwerde über Unregelmäßigkeiten im Zusammenhang mit dem Betrieb des Online-Shops sollten Art und Datum der Unregelmäßigkeit angegeben werden.
- Der Verkäufer wird die Beschwerde umgehend, jedoch spätestens innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum des Eingangs, beantworten.
XI. Außergerichtliche Verfahren zur Bearbeitung von Beschwerden und Durchsetzung von Ansprüchen
1. Der Verkäufer informiert über die Möglichkeit der außergerichtlichen Bearbeitung von Reklamationen und der Geltendmachung von Ansprüchen. Ihre Verwendung ist freiwillig und kann nur erfolgen, wenn beide Streitparteien damit einverstanden sind.
- Der Verbraucher kann bei der Gewerbeinspektion gemäß Art. 36 des Gesetzes vom 15. Dezember 2000 über die Gewerbeaufsicht (Gesetzblatt 2001 Nr. 4, Pos. 25, mit Änderungen).
- Der Verbraucher kann gemäß Art. 37 des Gesetzes vom 15. Dezember 2000 über die Gewerbeaufsicht (Gesetzblatt 2001 Nr. 4, Pos. 25, mit Änderungen).
- Die Europäische Kommission stellt ferner eine Plattform zur Online-Streitbeilegung zwischen Verbrauchern und Unternehmern (OS-Plattform) bereit. Sie ist abrufbar unter: http://ec.europa.eu/consumers/odr/
XII. Schlussbestimmungen
- Alle Streitigkeiten, die im Zusammenhang mit der Durchführung von Kaufverträgen zwischen dem Verkäufer und dem Kunden entstehen, werden in erster Linie durch Verhandlungen mit dem Ziel der gütlichen Beilegung des Streits beigelegt.
- Für Streitigkeiten zwischen dem Verkäufer und dem Kunden, der kein Verbraucher ist, ist das Gericht zuständig, das für den Sitz des Verkäufers zuständig ist.
- In Angelegenheiten, die in dieser Verordnung nicht geregelt sind, gelten die Bestimmungen des geltenden Rechts, insbesondere die Bestimmungen des Gesetzes vom 23. April 1964. Bürgerliches Gesetzbuch (konsolidierte Fassung, Rechtsblatt von 2014, Pos. 121, in der jeweils gültigen Fassung) und des Gesetzes vom 30. Mai 1964. 2014 über Verbraucherrechte (Gesetzblatt von 2014, Pos. 827).
- Auf Verträge, die mit dem Verkäufer abgeschlossen werden, findet das litauische Recht Anwendung. Im Falle von Verbraucherverträgen werden die zwingenden Bestimmungen des Wohnsitzlandes des Verbrauchers eingehalten und der Verbraucher wird durch diese Bestimmungen geschützt, unabhängig von der Wahl des litauischen Rechts als anwendbares Recht.
Muster-Widerrufsformular
(Dieses Formular ist nur auszufüllen und zurückzusenden, wenn Sie vom Vertrag zurücktreten möchten)
- STIKLITA limited liability company (234489710), Varnių g. 48B, Kaunas, LT-48403,
– Hiermit teile/n ich/wir(*) ____________________________________________________________ hiermit mit, dass/wir (*) den Kaufvertrag über die folgenden Waren (*) den Vertrag über die Lieferung der folgenden Waren (*) widerrufen haben eine spezifische Aufgabe, die die Ausführung der folgenden Punkte umfasst(*)/ für die Erbringung der folgenden Dienstleistung(*)
– Datum des Vertragsabschlusses(*)/Eingangs(*)
__________________________________________
– Vor- und Nachname des/der Verbraucher(s)
__________________________________________
– Anschrift des/der Verbraucher(s)
__________________________________________
– Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur wenn das Formular auf Papier gesendet wird)
– Datum________________________________________________________________________________
(*) Zutreffendes unterstreichen.